Besetzung

Helmut „Toni“ Winkler

Klarinette, Gesang (und Trompete, Saxophonm, Ziach)

Helmut erlernte die Klarinette schon im Jahre 1968. Als typischer Autodidakt eignete er sich auch noch Keyboard an und arbeitete an seinem Gesang in der Stimmlage Tenor/Bariton u. a. bei verschiedenen Chören. Steirische Harmonika geschenkt und Flügelhorn erlernte er auch im Selbststudium.
Lange Zeit leitet er die Wirtshaus- und Tanzlmusik „d' Gaudiblos'n“. Und auf seine Initiative hin wurde 2020 das Klarinetten-Ensemble „GaudiHolz“ gegründet.
Er ist immer auf der Suche nach alten traditionellen Stücken damit das Kulturgut auch weiterhin erklingt. Er hat sich mit Herz und Seele der Volks- und Blasmusik verschrieben, spielt aber auch gerne Konzertant oder Swing/Jazz. Neben den Gruppen GaudiHolz, d' Gaudiblos'n, PosaunenChor Neutraubling und dem Winkler-Ensemble hilft er gerne in anderen Musikgruppen aus und singt in Projektchören mit. Alles was eben mit zusammen spielen und aufeinanderhören zutun hat.
Seine großen Idole sind: Das Vienna Clarinet Connection (Helmut Hödl), Sabine Meyer, Bettina Aust, Bettina Beigelbeck, Eckard Koltermann, Ernst Mosch, Franz Bummerl, Ernst Hutter, Karl Edelmann, Christian Höcherl, Jürgen Malterer, Michael Eberwein, Thomas Gansch, Matthias Höfs.

Albert Vogl

Klarinette, Bassetthorn, Altklarinette, Kontrabassklarinette

Albert erlernte das Klarinettenspiel beim selben Lehrer wie Andreas, sie trafen sich vorher aber nie. Als Pensionist widmet er sich seiner Klarinettensammlung und dem Umbau alter Instrumente für andere Zwecke. Seine Klarinetten-Lampen haben bereits überregionale Bekanntheit.
Bei der Blaskapelle Bernhardswald und beim Musikverein Pettendorf spielt er diverse Saxophone, bei uns ist er seit 2023 dabei und bedient hauptsächlich das Bassetthorn in F.

Karin Gruber

Klarinette

Unsere Krankenschwester und Arzthelferin erlernte bereits im Alter von sechs Jahren das Klarinettenspiel. Zusammen mit ihren drei älteren Schwestern und ihrem Vater musizierten sie als „Geschwister Ehrmann“ - fast durften sie auch noch im Rundfunk spielen - und auch in der Dorfmusikkapelle Tafertshofen auf traditionelle schwäbisch-volkstümlich Art. Karin durfte auch noch Klavier lernen; zuhause wurde auch viel 4-stimmig gesungen. Später stieß sie zur Jugendkapelle Krumbach, und nach fleißigem üben auf der Es-Klarinette wurde sie sogar beim Musikverein Krumbach aufgenommen - sie beerbte dort ihre Schwester. Konzerte und Wertungsspiele in der Höchststufe waren da üblich ebenso wie Bierzeltmusik und Umzüge. Im Musikverein lernte sie auch ihren Stefan kennen.
Manchmal ist ein enormer Spagat nötig, um neben der Organisation einer sechsköpfigen Familie die Mitgliedschaft beim Chor Laudate Bad Abbach, ab 2021 bei der Bläserphilharmonie Regensburg und seit 2023 bei uns unter einen Hut zu bringen. Nebenher leitet Karin leitet noch einen Kinderchor in Bad Abbach.

Konrad Kaiser

Klarinette, Altklarinette

Unser Klarinetten-Junkie Konrad begann mit acht Jahren im unterfränkischen Bad Kissingen zusammen mit seiner Zwillingsschwester das Klarinettenspiel im Jugendmusikkorps Bad Kissingen.
Jährlich etwa 50 Konzerte im gesamten Bundesgebiet, aber auch Musikreisen ins Ausland sowie Schallplattenaufnahmen prägten seine musikalische Jugend. Nach langer Pause aufgrund Schule, Ausbildung, Studium, Familie und Beruf begann der Wiedereinstieg 2006 in der Oberpfalz, zunächst in der gemütlichen Dorfkapelle Barbing von 2010 bis 2013. Seine neue Leidenschaft wurde ab 2014 die gehobene symphonische Blasmusik in der Bläserphilharmonie Regensburg und ab 2020 als Gründungsmitglied das Klarinettenspiel bei Gaudiholz.
In den letzten Jahren absolvierte Konrad in Workshops und wöchentlichen Trainings ein intensives Coaching, in einem Kreativkurs beschäftigt er sich mit dem freien Spiel, der Improvisation und Musiktheorie, auch Komposition. Getrieben durch seine Suche nach musikalischem Ausdruck spielt Konrad diverse Klarinetten, insbesondere Altklarinette, Kontra-Altklarinette, und seit kurzem auch Eb Klarinette. Prägend sind auch die jüngsten Erfahrungen mit Klezmer als faszinierende traditions- und geschichtsreiche Musik.
Es gibt fast keinen Tag ohne Klarinette!

Martin Wölfl

Klarinette

Mit 8 Jahren stand Martin zum ersten Mal zusammen mit Schwester und Vater auf der Bühne und setzte damit die jahrhundertealte Musikertradition seiner Familie im idyllischen Bayerwald-Dorf Bodenmais fort. Er begann schon sehr früh, sich für die Grässel-Bb-Klarinette aus dem Instrumenten-Bestand seiner Familie zu interessieren, mit der sich sein Vater als Multiinstrumentalist seinerzeit relativ erfolglos abmühte. Die ersten einfachen Weisen hatte er bereits nach Gehör eingeübt, bevor er von seinem ersten Musiklehrer darauf hingewiesen wurde, dass es üblich wäre, Musik „nach Noten“ zu spielen. Wie auch immer, er neigt immer noch dazu, die vorgelegten Notenblätter frei und individuell zu interpretieren; manchmal durchaus zur Überraschung seiner Mitspieler ;-)
Dem Lockruf der Domspatzen hat er sich wegen seiner ausgeprägten Verbundenheit zum „Woid und seine Tannabaam“ damals noch vehement widersetzen können, gab es doch in der Heimat reichlich Gelegenheit, die musikalischen Fähigkeiten in Gesang und einer Reihe weiterer Blas-, Zupf- und Schlaginstrumenten weiterzuentwickeln. In der Folgezeit war er Mitspieler, Gründer, Leiter, Manager, Geschäftsführer, Tontechniker, Ausbilder in dutzenden Musikformationen vom Duo bis zum großen Orchester der vielfältigen Genres der U-Musik.
Eine Zäsur bedeutete der tragische Tod seines langjährigen kongenialen Musik- und Geschäftspartners (TopMusic) und guten Freundes 2013, worauf er sich weitgehend auf seinen IT-Hauptberuf zurückgezogen hatte.
Seit 2016 pendelt er zwischen dem Bayerwald, wo er noch mit seinen Oberkrainer-Freunden (NoreKrainer) aktiv ist, und dem gemeinsamen Wohnsitz mit seiner Frau in Regensburg. Hier hat er - auch musikalisch - eine neue Heimat gefunden und kann zusammen mit den einzigartigen Gaudihölzern seiner Liebe zur ungekrönten Königin der Musik-Instrumente frönen.

Andreas Zwicknagl

Bass-Klarinette (und Akkordeon, Kontrabass, ...)

Andreas lernte in jungen Jahren zunächst Flöte, Melodica, Klavier, Akkordeon und Kirchenorgel, später Zither, Hackbrett, Spielmannstrommel, Xylophon, Geige und Trompete (letztere mit wenig Erfolg!). In den Kirchengemeinden rund um Regenstauf war er lange Jahre als Organist gefragt, heute ist er nur noch der Geheimtipp. Bei der Stub'nmusi d' Wolpertinger Regensburg spielt er seit etwa 1985 den Kontrabass. Es- und B-Klarinette spielte er früher in mehreren Blaskapellen und beim Heeresmusikkorps in Veitshöchheim, heute nur noch bei uns und den 1991 gegründeten 7gscheitn.
Seit langem ist er engagierter Geschäftsführer der Oberpfälzer Volksmusikfreunde. Als diplomierter Tanzleiter ist er seit Jahrzehnten Leiter unzähliger Volkstanzkurse. Nun darf er endlich Bassklarinette spielen.

Nadine Steiner

Klarinette